|
<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Finanzbuchhaltung > Stammdaten > Sachkonten > Die Karteikarte "Sachkonten" > Sachkonten bearbeiten > Sachkontenstamm - Erfassen/Ändern |
Die Karteikarte "Allgemein" enthält die Grunddaten des Kontos. Weiterhin werden hier in den Bearbeitungsoptionen wichtige Einstellungen zur Steuerung der Bebuchung dieses Kontos vorgenommen.
![]()
Der Bereich "Daten"
Die Sachkontonummer ist das Such- und Ordnungskriterium des Sachkontenstammes. Das Ansprechen des Kontos während des Buchungsvorganges wird über die Sachkontonummer vorgenommen. Die Sachkonten sind über den Standardnummernkreis von 1/000 - 9999/000 als Hauptkontonummer angelegt. Jede Hauptkontonummer kann durch die drei Zusatzstellen in bis zu 1000 weitere Unterkonten unterschieden werden.
Der Name des Kontos laut Kontenplan z.B. Mehrwertsteuer, Umsatzerlöse.
Mit der [F5]-Taste oder einem Klick auf den Pfeil hinter dem Eingabefeld wird eine Dialogbox mit den Kontenarten geöffnet.
Die Arten haben folgende Bedeutung:
0 Allgemeines Sachkonto
Alle Bestands- und Erfolgskonten, für welche die folgenden Kontenarten von 1- L nicht zutreffen.
1 Umsatzerlöse
Mit dieser Schlüsselzahl werden alle Umsatzerlöskonten gekennzeichnet. Umsatzerlöskonten fließen in die Umsatzsteuerverprobung ein (USt-Prüfliste), wenn diese mit einem Steuerschlüssel verknüpft sind.
2 Mehrwertsteuerkonto
Die Netto- und Bruttoanteile aus den Verkaufserlösen werden ermittelt und die Differenz auf dieses so gekennzeichnete Konto gebucht. Bei der Umsatzsteuervoranmeldung werden die MwSt- und VSt-Konten miteinander verrechnet und ein eventueller Überschuss an das Finanzamt abgeführt.
3 Gewährte Skonti
Diese Kennzeichnung erhält ein Konto, auf das die Skontobeträge (welche die Debitoren abziehen) gebucht werden
4 Vorsteuerkonto
Die Netto- und Bruttoanteile aus den Wareneinkäufen und Kostenarten werden ermittelt und die Differenz auf dieses so gekennzeichnete Konto gebucht. Bei der Umsatzsteuervoranmeldung werden die MwSt- und VSt-Konten miteinander verrechnet und ein eventueller Überschuss an das Finanzamt abgeführt.
5 Kassenkonto
Durch die Kennzeichnung wird die Kassennegativkontrolle und die automatische Belegnummernvergabe aktiviert.
6 Erwerbssteuer
Die so gekennzeichneten Konten nehmen die Steuerbeträge für steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe auf.
7 Inner EG-Umsätze
Konten mit diesem Kennzeichen nehmen die Verkaufserlöse aus dem steuerfreien innergemeinschaftlichen Warenverkehr auf.
8 Erhaltene Skonti
Konten, auf welche die erhaltenen Skonti gebucht werden, können Sie mit dieser Ziffer kennzeichnen.
9 Bankkonto
Bankkonten erhalten dieses Kennzeichen.
E EG-Erwerbskonto
Mit „E" gekennzeichnete Konten nehmen die Nettobeträge aus erwerbssteuerpflichtigen innergemeinschaftlichen Erwerben auf. Sie fließen als Bemessungsgrundlage in die Umsatzsteuerverprobung ein (USt-Prüfliste).
A Anfangsbestandskonto
Alle Eröffnungsbilanzkonten erhalten dieses Kennzeichen
S Summenvortragskonto
Für die Übernahme von Jahresverkehrszahlen wird als Gegenkonto ein sogenanntes Summenvortragskonto bebucht. Summenvortragskonten erhalten als Schlüssel das Kennzeichen „S".
D Erlöse Zahlungsdifferenzen
Überzahlungen von Kunden werden auf diese Konten verbucht.
F Interimskonto Zahlungen
Verrechnungskonten im Zusammenhang mit Zahlungsein- und ausgängen werden mit diesem Schlüssel gekennzeichnet.
G Zurückgewährte Entgelte
Alle Konten, die Beträge aus Erlösschmälerungen aufnehmen, werden mit diesem Schlüssel erfasst.
H Zurückerhaltene Entgelte
Mit diesem Schlüssel gekennzeichnete Konten nehmen die von Lieferanten zurückgewährten Entgelte auf (z.B. aufgrund von Mängelrügen).
I Durchlaufende Gelder
Verrechnungskonten für durchlaufende Gelder erhalten dieses Kennzeichen.
K MwSt. nicht fällig
Mehrwertsteuerbeträge, die nicht fällig zur Zahlung an das Finanzamt sind, werden auf diesen Konten gebucht (z.B. bei Istversteuerung).
L Umsatzerlöse nicht fällig
Umsatzerlöse, für die nicht fällige Umsatzsteuer gebucht wurde (Kontenart K), werden auf Erlöskonten mit dieser Kontenart gebucht (z.B. Istversteuerung).
M Gestellte Anzahlungsrechnungen
Z Betriebsbuchhaltung
C Verrechnungskonto Factoring
U Finanzkonto Inhousefactoring
T Altteilesteuer
Konten für die Verbuchung der Altteilesteuer erhalten dieses Kennzeichen.
O Kontenart E - ohne Vorsteuerabzug
Dieses Kennzeichen gilt für innergemeinschaftlichen Erwerb ohne Vorsteuer.
V Verrechnungskonto Zahlungsverkehr
Konten für die Verbuchung von Zahlungsein- und -ausgängen erhalten dieses Kennzeichen.
Hinweis: Kontenart |
Konten für Erlösschmälerungen aus dem Warenverkehr mit EU-Ländern des übrigen Gemeinschaftsgebietes werden mit 7 gekennzeichnet. |
Die Menüleiste:
Speichern Mit [F10] werden Änderungen an den Sachkontendaten gespeichert und das Dialogfenster geschlossen.
Nur Speichern Mit [STRG]+[F10] können Sie Änderungen speichern ohne den Dialog zu verlassen.
Öffnet den Listenausdruck Finanzbuchhaltung.
Verlassen/Beenden Mit [ESC] verlassen Sie den Sachkontenstamm.
|
Optionen/Parameter Öffnet für die jeweilige Bearbeitungsoption ein Dialogfenster, in dem die entsprechenden Daten eingegeben bzw. bearbeitet werden können.
Kontogruppen Öffnet jeweils den Bearbeitungsdialog für verschiedene Kontogruppen:
Löschen Mit [F4] können Sie das in der Tabelle markierte Sachkonto löschen.
|
Hier können Sie durch Aktivierung/Deaktivierung der zur Verfügung stehenden Optionen verschiedene Quicktools in der Menüleiste anzeigen/ausblenden lassen.
|
Infosystem Sachkonto Ruft das FIS für das Sachkonto auf.
Kontoauszug Öffnet den Kontomanager für das in Bearbeitung befindliche Sachkonto.
Sachkonto mit Datev-Kontenrahmen vergleichen Mit [F7] können Sie das in Bearbeitung befindliche Sachkonto mit dem Referenzkontenrahmen abgleichen.
Eingabefeld finden Ruft das Dialogfenster "Eingabefeld finden" auf.
|